
Über das Netzwerk Alveno
Vor mehr als 100 Jahren lebte in einer Kleinstadt im zaristischen Russland ein Arzt, der gegenseitiges
Misstrauen der hier der lebenden Sprachgruppen der Polen, Weißrussen, Deutschen und Juden durch
Konstruktion
einer gemeinsamen, einfach konstruierten Sprache, beseitigen wollte.
Das Besondere und Ansprechende an dieser Geschichte bildet die kreative und humanistische Idee, Unterschiedliches und gegensätzlich Empfundenes, zu etwas Neuem zu verbinden, das Frieden stiften soll. Diese Symbolik und die Bedeutung des Wortes ALVENO selbst entschieden die Namenswahl unserer Initiative.
Das Besondere und Ansprechende an dieser Geschichte bildet die kreative und humanistische Idee, Unterschiedliches und gegensätzlich Empfundenes, zu etwas Neuem zu verbinden, das Frieden stiften soll. Diese Symbolik und die Bedeutung des Wortes ALVENO selbst entschieden die Namenswahl unserer Initiative.
Alveno bedeutet „Ankunft” und im übertragenen Sinne geht es bei allen Angeboten und
Interventionen
genau
darum: einander –trotz aller Unterschiedlichkeiten- von Mensch zu Mensch zu begegnen. Es gilt in einen
Dialog einzutreten, um letztendlich „anzukommen“
und Brücken zu bauen, unabhängig davon, ob dies im Rahmen von Psychotherapie, Coaching, Training,
Beratung
oder auch Vortragstätigkeit stattfindet- Letztendlich geht es um „Alveno“ oder Ankommen:
- bei sich selbst, im eigenen Herzen
- bei Potenzialen, Erkenntnissen und Zielen
- im eigenen Körper
- in stützenden Beziehungen und Gemeinschaften
- in einer neuen Heimat und Kultur
- in einem sichereren und sinnreichen Leben
- in der eigenen Spiritualität

Menschen sind in unserem Verständnis Wesen mit einem physischen, emotionalen und geistigen Selbst, das
der
Sprache zugänglich, in einem wesentlichen Maße aber nonverbal gestaltet ist. Vertrauend auf ein, jedem
Individuum innewohnendes Entfaltungspotenzial, rücken aber auch der soziale, ökonomische, kulturelle und
spirituelle Background in den Fokus.
Selbst in unterschiedlichen Herkunftskulturen sozialisiert, ist für uns ein transkulturelles Arbeitsverständnis von essentieller Bedeutung. Das spiegelt unter anderem die Erfahrung wider, dass Theorie-und Methodenansätze, Kommunikationsmuster und auch Rollenerwartungen letztlich auf einem spezifischen kulturellen Wertsystem basieren und so nicht – ohne „Übersetzungsarbeit“ -universell übertragbar sind. Unter dieser Maßgabe verstehen wir uns als Expertinnen, immer aber auch als Erkundende und Lernende.
Wir bieten Vielfalt, sehen aber auch die Grenzen unseres jeweiligen Zugangs, was Interdisziplinarität und Kooperation einfordert. Diesen Aspekt wird in der Bezeichnung „Netzwerk“ symbolisiert.
Selbst in unterschiedlichen Herkunftskulturen sozialisiert, ist für uns ein transkulturelles Arbeitsverständnis von essentieller Bedeutung. Das spiegelt unter anderem die Erfahrung wider, dass Theorie-und Methodenansätze, Kommunikationsmuster und auch Rollenerwartungen letztlich auf einem spezifischen kulturellen Wertsystem basieren und so nicht – ohne „Übersetzungsarbeit“ -universell übertragbar sind. Unter dieser Maßgabe verstehen wir uns als Expertinnen, immer aber auch als Erkundende und Lernende.
Wir bieten Vielfalt, sehen aber auch die Grenzen unseres jeweiligen Zugangs, was Interdisziplinarität und Kooperation einfordert. Diesen Aspekt wird in der Bezeichnung „Netzwerk“ symbolisiert.